Sonntag, 17. September 2017

Pirmasens und Bouxwiller - Residenzen des Landgrafen Ludwig IX.


Pirmasens (im örtlichen Dialekt Bärmesens) liegt am Westrand des Pfälzerwaldes und ist Verwaltungssitz des Landkreises Südwestpfalz. Pirmasens erlangte wirtschaftliche Blüte als deutsche Schuhmetropole. Heute gehört sie allerdings zu den strukturschwachen Regionen Deutschlands. Der Name geht wahrscheinlich auf den heiligen Pirminius zurück, der das Kloster in der nahen Kleinstadt Hornbach gründete.

Der Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt fühlte sich im Jagdschloss seines Großvaters in Pirmasens so wohl, dass er der Siedlung 1763 die Stadtrechte verlieh und seine Residenz hierher verlegte. Er baute in Pirmasens eine Garnison auf. Die Stadt bekam eine Stadtmauer, ein Schloß, einen Exerzierplatz und die nach der im russischen Sankt Petersburg größte Exerzierhalle Europas. Mit dem Tod des Landgrafen 1790 wurde die Garnison aufgelöst, und die kurze Blütezeit der Stadt war zu Ende. 1793 schlugen Preußen und Braunschweig die französische Moselarmee in der Schlacht bei Pirmasens. Dies konnte aber den Sieg der Franzosen insgesamt nicht verhindern. Pirmasens fiel, wie das gesamte linksrheinische Gebiet, 1793 an Frankreich. 1815 wurde die Stadt Teil des bayerischen Rheinkreises, der Bayerischen Pfalz.

Pirmasens from Franz Roth on Vimeo.


Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (* 15. Dezember 1719 in Darmstadt; † 6. April 1790 in Pirmasens, beigesetzt in der Lutherkirche) war von 1768 bis 1790 Landgraf von Hessen-Darmstadt, Gründer der Stadt Pirmasens und Gatte der so genannten "Großen Landgräfin" Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken.

Nach der Landgräfin ist das Kulturzentrum Carolinensaal benannt.


Der Alte Friedhof in Pirmasens - Die einstige Leichenhalle ist heute das Kulturzentrum Carolinensaal, der Friedhof selbst eine Parkanlage im Herzen der Schuhstadt. Der Carolinensaal ist enannt nach der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt, Gemahlin des Stadtgründers von Pirmasens, Landgraf Ludwig IX., und eine gute Freundin des Preußenkönigs Friedrich II. (Friedrich der Große, "Der Alte Fritz"). Und auch der Landgraf selbst war ein Bewunderer Friedrichs. Er nun weniger dessen kultureller Leidenschaften, sondern vielmehr der "Langen Kerls", der Grenadiere der preußischen Armee. Hatte er doch selbst ein Regiment in der preußischen Armee geführt.


Bouxwiller im Pays de Hanau (Elsaß) von franz-roth-tv

Bouxwiller (Buchsweiler) im Hanauer Land (Pays de Hanau) im Elsaß (Départment Bas-Rhin (67) - Bouxwiller war Residenz der Grafen von Hanau-Lichtenberg. Durch Erbe war Hanau-Lichtenberg Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt zugefallen, der die Residenz von hier ins pfälzische Pirmasens verlegte, um dort als Fürst des Deutschen Reiches eine (bewaffnete) Armee unterhalten zu können, was ihm auf französischem Territorium nicht gestattet gewesen wäre.

Wenig bekannt ist die alte Kurierverbindung zwischen den beiden Residenzen, der sog. Prinzenweg, der über eine Distanz von 60 Kilometern die südwestpfälzische und die elsässische Stadt dereinst verbunden hat.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen