Dienstag, 29. September 2015

Unterwegs in der Oberpfalz


Das, was wir im Bild oben sehen, das ist ein Zeugenberg. Es ist die Sulzbürg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Ein Zeugenberg (auch Ausliegerberg) ist eine Unterform des Inselbergs, bei der durch Erosionsvorgänge ein Einzelberg von dem erosionsresistenten Gesteinsverband, dem er ursprünglich angehörte, isoliert wird.

Und in Sulzbürg finden wir auch diesen klassischen Bauerngarten.


Das Landl-Museum in Sulzbürg


 

Typisch für die Oberpfalz sind die bemalten Wegekreuze aus Metall. Und diese alten Ziegenställe in Sulzbürg wurden bis 1959 noch genutzt.

Süddeutschlands ältestes Chorgestühl

In der Pfarrkirche der Gemeinde Seligenporten in der Oberpfalz (Landkreis Neumarkt) findet sich das mit über 600 Jahren älteste Chorgestühl Süddeutschlands, wahrscheinlich das älteste von ganz Deutschland.

Über eine gleichfalls uralte ausgetretene Holztreppe geht es empor zu dem sog. Nonnenchor.


Im nahen Pyrbaum haben wir vor einigen Jahren ein Feldlager aus der Zeit der Napoleonischen Kriege erlebt.


Maria Hilf in Freystadt


Vor den Toren der oberpfälzer Stadt Freystadt (Landkreis Neumarkt) findet sich mit der barocken Wallfahrtskirche Maria Hilf eine besondere Sehenswürdigkeit. Cosmas Damian und Egid Quirin Asam arbeiteten hier unter der Leitung ihres Vaters erstmals als Freskanten. Erbaut wurde Maria Hilf in den Jahren 1700 bis 1710.

Erasbach, der Geburtsort von Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck galt im 18. Jahrhundert als Erneuerer der Oper. Seine Wirkungsstätten waren die berühmtesten Opernhäuser Europas. Geboren wurde er 1714 im Dorf Erasbach


In Berching


Hier kann man die Gosse überschreiten. Die mittelalterliche Abwasserentsorgung wurde hier nachgebaut.

... und unweit Kloster Plankstetten ...


Die Pfarrkirche St. Vitus in Kottingwörth (Naturpark Altmühltal, Landkreis Eichstätt) beherbergt in ihrer Taufkapelle im Chorturm eine kulturhistorische Einmaligkeit: mittelalterliche Fresken aus dem Jahr 1310. Entdeckt wurden diese Ende des 19. Jahrhunderts unter dem Wandputz der ansonsten im frühen 18. Jahrhundert im Barock umgestalteten Kirche.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen