Donnerstag, 19. August 2021

Impressionen aus Bayern (VIII)

Die Orgel ist Musikinstrument des Jahres 2021: 2021 ist offizielles "Jahr der Orgel". Seit Ostersonntag erklingt sie wieder, das Kircheninstrument schlechthin. "Königin der Instrumente", so nannte Mozart sie. Und Bayern ist ein echtes Orgelland. Bayern hat eine ganz besondere Beziehung zu dem Instrument. Es gibt viele Kirchen mit berühmten Orgeln im Freistaat und eine lange Orgelbautradition. Auch die größte Domorgel der Welt steht in Bayern, in Passau.


Der Dom in Passau, der Passauer Dom beherbergt die größte Orgel Europas (und zugleich die größte Kirchenorgel der Welt), sie hat 215 Register und 16.000 Pfeifen. Der Passauer Dom ist eine Schwesterkirche des Wiener Stephansdomes.


Die größte Dom-Orgel der Welt in Passau wird für 6,5 Millionen Euro generalsaniert: Sie ist die größte Dom-Orgel der Welt: Die Orgel im Passauer Stephansdom. Jetzt wird sie fünf Jahre lang nur eingeschränkt zu sehen und zu hören sein, denn sie muss komplett überholt werden.

Mit fast 18.000 Pfeifen und mehr als 200 Registern ist die Dom-Orgel in Passau die größte der Welt. Das Instrument leidet allerdings unter Staub, Schimmelbefall und Materialermüdung, wie das "Passauer Bistumsblatt" berichtet. Deshalb muss es jetzt fünf Jahre lang generalsaniert werden. Die letzte große Instandsetzung liegt fast 40 Jahre zurück.

Bei ihrer Erbauung 1928 war die Passauer Orgel die größte Orgel der Welt. Heute beschränkt sich der Superlativ auf Dom-Orgel. In den USA gibt es inzwischen Konzerthallen mit fast doppelt so großen Instrumenten.

Die Orgel im Passauer St. Stephan Dom besteht aus insgesamt fünf Orgeln. Die Hauptorgel ist in der mittleren Westempore untergebracht, flankiert wird sie von vier, stilistisch unterschiedlichen Orgeln in den Seitenschiffen, im Dachstuhl und im Chorraum.

In der Klosterschenke des Klosters Asbach; das war 1995, da durfte man in bayerischen Wirtshäusern noch rauchen; good old times.

Das Kloster Asbach ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Asbach, einem Ortsteil des Marktes Rotthalmünster im Landkreis Passau. Asbach liegt mitten im Bäderdreieck, dem Klosterwinkel und liegt am Pilgerweg Via Nova. Das St. Matthäus geweihte Kloster wurde vor 1091 durch Christina, die Witwe des Grafen Gerold von Frauenstein und Ering gegründet. Ihre Stiftung fiel 1127 Bischof Otto von Bamberg zu, der das Kloster einweihte. Erster Abt war Friedrich von Sigenheim. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisierung aufgelöst. Die Kirche machte man zur Pfarrkirche der 1806 errichteten Pfarrei Asbach, in der Prälatur wurde eine Schule untergebracht, die übrigen Gebäude gingen in Privatbesitz über. Seit 1976 ließ der Kulturkreis Kloster Asbach die Klostergebäude restaurieren. Heute befindet sich in ihnen ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, der Landkreis Passau betreibt das Museum.

Kloster Niederaltaich an der Donau, Niederbayern

Die Abtei Niederaltaich (bis zum 12. Jh.: Altach; lat. Abbatia Altahae inferiori oder Aldaechium) ist ein Benediktinerkloster in der Gemeinde Niederalteich an der Donau in Niederbayern, Bistum Passau. Der Überlieferung nach wurde das dem Heiligen Mauritius und seinen Gefährten geweihte Kloster im Jahr 741 von Herzog Odilo von Bayern gegründet. Die Abtei gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.


Seit seiner Gründung 741 (nach barocker Tradition 731) wird das Donaukloster Altach (was gern als "Altwasser" gedeutet und später zu Niederaltaich wird) als monasterium sancti Mauritii, Kloster des heiligen Mauritius bezeichnet. Nach der Gründung 741 erfolgte die Besiedelung des Klosters durch den Heiligen Pirmin mit Mönchen aus der Abtei Reichenau (Bodensee).


In Niederaltaich leben Mönche im römischen und Mönche im byzantischen Ritus zusammen in einem Kloster. Niederalteich ist das einzige Kloster dieser Art in Deutschland. Patron der 1986 geweihten byzantinischen Abteikirche und zweiter Patron der Abtei ist der heilige Bischof Nikolaus von Myra.

Der heilige Bischof Nikolaus von Myra wurde „der Heilige der ungeteilten Christenheit“ (Lothar Heiser) genannt. Er lebte im letzten Viertel des 3. Jh. und in der ersten Hälfte des 4. Jh. in Myra in Lykien (dem heutigen Demre im Südwesten der Türkei). In der Ostkirche wird er als Wundertäter und Helfer in allen Nöten geradezu überschwänglich verehrt. Auch im Westen galt er jahrhundertelang als der Größte unter den Nothelfern. Seine Bedeutung überragt die Trennung zwischen Ost- und Westkirche.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen